Randbepflanzung und Umfeldgestaltung

Die Gestaltung des unmittelbaren Teichumfeldes und die Möglichkeiten der Randbepflanzung sind genauso vielfältig wie die eigentliche Teichanlage. Zwei wesentliche Punkte, die es zu beachten gibt sind:
a) Der Blick in die Natur:
Wie schaut das Gewässerumfeld in der Natur aus? Welche Stauden, Gräser oder Gehölze finden sich dort? Nicht alles lässt sich vollständig in den eigenen Garten übertragen, jedoch durchaus der Charakter einer Pflanzengesellschaft.b) Das Gesamtkonzept des Gartens / der Teichanlage:
Was passt in das Gesamtkonzept der Garten- und Teichanlage? Wiederholungen in Pflanzenauswahl, Formen, Materialien und Strukturen schaffen Ruhe und Harmonie in einem Garten. Die Pflanzenauswahl muss zu dem Stil des Gartens passen, z. B. mediterran, architektonisch, asiatisch, minimalistisch, verwunschen…
© DLR
Die Pflanzbereiche, die direkt an den Teich angrenzen, sind keinesfalls feucht oder nass. Ist der Teichrand fachgerecht ausgeführt (siehe „Teichrand“), zieht keine Feuchtigkeit aus dem Teich in das Umfeld. Dies unterscheidet einen künstlich angelegten Gartenteich von einem natürlichen Gewässer.

Hier eine Auswahl an Pflanzen, die zum Thema „Wasser“ passen. Zu beachten sind die jeweiligen Standortansprüche (Boden, Licht etc.) und eine projektbezogene Planung.
Stauden:
- Alchemilla mollis (Frauenmantel)
- Astilbe Arendsii- Hybriden (Prachtspiere)
- Bergenia cordifolia (oder Hybriden) (Steinbrech)
- Brunnera macrophylla (Kaukasus-Vergißmeinnicht)
- Damera (Peltiphyllum) peltatum (Schildblatt)
- Geranium in Sorten (Storchschnabel)
- Hemerocallis Hybriden (Taglilie)
- Hosta in Sorten (Funkien)
- Iris kaempferi (Japaniris)
- Iris sibirica (Sibirische Iris)
- Ligularia dentata ( Kreuzkraut)
- Lysimachia clethroides (Schneefelbrich)
- Lysimachia punctata (Goldfelbrich)
- Myosotis palustris (Sumpfvergißmeinnicht)
- Polygonum affine (Polsterknöterich)
- Primula-Arten (Primeln, Etagen-, Glocken-)
- Rheum palmatum (Zierrhabarber)
- Tradescantia-Hybriden (Dreimasterblume)
- Trollius europaeus (Trollblume)
Gräser:
- Calamagrostis (Reitgras)
- Carex-Arten (Seggen)
- Miscanthus sinensis – Sorten (Chinaschilf)
- Miscanthus floridulus (Riesenchinaschilf)
- Pennisetum alopecuroides (Lampenputzergras)
Bambus:
Horstbildende Bambus (meist Fragesia-Arten) stellen kein Problem dar. Es gibt allerdings aggressive Bambus-Vertreter, die extrem wüchsige Rhizome (Wurzelausläufer) bilden und sowohl Folien als auch angrenzende Bauwerke (Pflaster; Mauern etc.) beschädigen können. Diese sollten unbedingt mit Rhizomsperre gepflanzt oder entsprechend gepflegt werden.
Hierzu gehören: v.a. Phyllostachys-Arten, Sasa-Arten.
Gehölze:
Die Auswahl ist auch hier vielfältig.
Beispiele:
- Acer-Arten (Ahorn, hier v.a. Schlitzahorn, meist japanische Sorten)
- Salix-Arten (schwachwachsende Weiden , z.B. Salix werhanii)
- Amelanchier lamarckii (Felsenbirne)
- Buddleia alternifolia (Sommerflieder)
- Hippophae rhamnoides (Sanddorn)


Autor:
Carsten Schmidt, Landschaftsgärtnermeister, öffentlich bestellter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau mit Schwerpunkt Schwimmteichanlagen.
info@teichundgarten.de
www.teichundgarten.de


eva.morgenstern@dlr.rlp.de     www.Gartenakademie.rlp.de